26.10.20 –
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Murnaus Wirtschaft scheint es derzeit gut zu gehen. Dafür sorgen sicher auch der konstante Zuzug hoher Einkommen und die Attraktivität des Standorts an sich. Die soll auch so bleiben.
Der Marktgemeinderat möge beschließen:
Damit Murnau nicht nur ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt, sondern auch so wahrgenommen wird und sich entsprechend vermarkten kann, lässt die Marktgemeinde Murnau ein Wirtschafts- und Ansiedlungskonzept mit folgendem Inhalt und unter Beachtung folgender Aspekte erstellen:
Analyse von Stärken und Schwächen des IST Zustands
Vorschläge für Entwicklungspotentiale von Einzelhandel, Handwerk und alle anderen Betriebsarten inkl. Dienstleistungsunternehmen (inkl. Szenarien, die kein Potential haben, sowie ggf. verschiedene umsetzbare Schwerpunktkonzepte)
Beachtung der Wohnraumsituation
Möglichkeit von Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen
Aktuelle Entwicklungen in Sachen Energie- und Mobilitätswende
Die Wirtschaftsförderung wird beauftragt qualifizierte Unternehmen für die Konzepterstellung vorzustellen. Der Gemeinderat prüft den Ausschreibungsumfang und erteilt den Zuschlag nach persönlicher Vorstellung der Anbieter im Gremium.
Begründung:
Derzeit erleben wir einen konstanten Zuzug, vor allem an hohen Einkommen, und befinden uns inmitten einer sehr attraktiven Landschaft. Gleichzeitig ist die Marktgemeinde topografisch limitiert, sowohl in Sachen Wohnbau als auch bei der Ausweisung neuer Gewerbegebiete. Will die Gemeinde nun auch dem Kampf gegen den Flächenfraß Rechnung tragen und den Charme des Orts (Höhenentwicklung!) erhalten, so bleibt in der logischen Konsequenz nur ein Umdenken in Sachen Wirtschaft.
Betriebe mit großem Flächenbedarf können realistisch gesehen nicht untergebracht werden. Es gilt, das stabile und qualitativ hochwertige Handwerk zu stärken und zu erhalten. Dazu brauchen wir die Ansiedlung zukunftsfähiger Branchen, die nicht nur wenig Fläche benötigen sondern gleichzeitig attraktiv für unsere Jugend sind.
Es gilt, unseren Ort mitsamt seinem Charakter und Charme für künftige Generation aller Altersgruppen lebenswert zu erhalten und erfolgreich aufzustellen.
Kosten / Deckung:
30.000 Euro / aus Haushaltsbudget (Prüfung ob ggf. Förderungen für ländlichen Raum, Leader etc.)
Mit freundlichen Grüßen,
Veronika Jones & Wolfgang Köglmayr
Referentin für Wirtschaft - Referent für Wirtschaft
Hier gibt es die Möglichkeit sich in lockerer Atmosphäre zu informieren, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Als Treffpunkt für alle, ob Mitglied oder nicht.
Hier gibt es die Möglichkeit sich in lockerer Atmosphäre zu informieren, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Als Treffpunkt für alle, ob Mitglied oder nicht.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]