Menü
Die Vorstandssitzung des OV Murnau & Umgebung fand heute online statt. Mit dabei war natürlich auch unsere neu gewählte Beisitzerin Stefanie Bastek, die sich zukünftig in der Organisation unseres OV's einbringen und so unsere Politik und politische Wirkung in Murnau & Umgebung tatkräftig mitgestalten will. Herzlich willkommen, liebe Steffi! Jetzt ist unsere Runde, bzw. unser Vorstand vollzählig und wir können in den nächsten Monaten unsere Ideen gut umsetzen. Wir freuen uns sehr, dass Du an Bord bist!
Bist Du dabei? An Grüner Politik und Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessierte Menschen, treffen sich am Dienstag, 14. Februar 2023 um 19.00 Uhr im KTM
Es beginnt #mitdir #esbeginnthier #MachMit #TeamBayern
Frohe Feiertage, eine besinnliche Zeit, Gesundheit und viel Grün für das neue Jahr wünscht Euch
Euer Ortsverband Murnau & Umgebung
Zwei Wochen lang besucht Andreas Krahl, MdL und Direktkandidat im Stimmkreis 131, Einrichtungen, Hochschulen und innovative Projekte. Es geht darum, die professionelle Pflege zu stärken, weiterzuentwickeln und natürlich Bedarfe im Blick zu haben, die bislang zu wenig Beachtung finden.
„Pflege neu denken“ ist in aller Munde, gleichzeitig hinkt das gesellschaftliche Bild von Pflege zu einem großen Teil noch Jahrzehnte hinterher und die Akademisierungsquote liegt weit hinter den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zurück.
Die Abschlussveranstaltung der Pflegetour findet am Donnerstag, den 24.11. um 18 beim Biomichl, Pütrichstr. 9 in Weilheim statt, zu der wir herzlich einladen. Wir freuen uns auf engagierte Diskussionen.
Alle Termine der Tour findet ihr hier: Andreas Krahl, MdL
#EsBeginntJetzt #MachMit #TeamBayern
Wir bringen Bewegung ins Thema Mobilität! Am Samstag, 19.11.2022 stehen die Beine nicht still und zudem gibt es reichlich Information und Austausch rund um das Thema Mobilität! Das Aktionsbündnis Mobilitätswende lädt ein zum Mobilitätsmarkt «Move it – Mobil fürs Klima» in Garmisch-Partenkirchen! Am Samstag, 19. November findet von 16 bis ca. 20 Uhr auf dem Gelände der Bar Cuatro Hombres in Garmisch-Partenkirchen (Promenadenstraße 14) der Markt der Möglichkeiten statt.
Da Mobilität grenzenlos ist, freuen wir uns über die Gastbeiträge von
Moderation: Irmi Gallmeier und Karina Winkler
«Move it» - Der Mobilitätsmarkt informiert und lädt ein, gemeinsam mit regionalen Mobilitätsanbietern das Thema Reisen und Fahren neu und abseits des individuellen Automobilverkehrs zu denken. Die Aussteller präsentieren ihre Dienstleistungen und Aktivitäten und stehen den Besucher*innen im Freigelände der Bar Cuatro Hombres für Fragen, Gespräche und Anregungen zur Verfügung.
Ein «Move It»-Extra: Ab 18.30 Uhr bringt die Garmisch-Partenkirchener Reggae-Band „Irie Fambli“ die Beine ganz sicher in Bewegung.
Move it – Mobil fürs Klima - für grenzenlose Mobilität!
Organisation: Überregionales Grünes Aktionsbündnis der Kreisverbände München – Starnberg – Weilheim-Schongau – Garmisch-Partenkirchen - Tirol
Montag, 21. November 19.00 Uhr, online mit Irmi Gallmeier, Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen KV Garmisch-Partenkirchen und den Referenten:
Prof. Jürgen Schmude, Wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen Zentrums für Tourismus e.V.
Christian Zwanziger, Tourismuspolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion
Du willst dabei sein? Link auf der Website des Kreisverbands
Das Team Radentscheid Murnau übergab die in vier Monaten gesammelten Unterschriften an Murnaus Bürgermeister Rolf Beuting gestern im Rathaus. Bernadette Felsch, Beauftrage aus dem Kernteam Radentscheid war extra aus München angereist, um bei unserer Übergabe dabei zu sein. Herzlichen Dank liebe Bernadette, für den Besuch und vor allem für diese wichtige Initiative!
Vom Team wurden 296 Unterschriften an mehreren Infoständen in Murnau gesammelt, für Seehausen waren es 137. Auch dort fand die Übergabe persönlich an Bürgermeister Markus Hörmann für die VG Seehausen statt.
Insgesamt hat das Team Radentscheid Murnau über 700 Unterschriften für viele Orte gesammelt, die wir natürlich auch weitergeleitet haben. Ein Riesenerfolg! Und ebenfalls ein Riesenerfolg ist die Zahl für Bayern: 100.000 Unterschriften sind zusammengekommen. 4 x mehr als für die Zulassung des Volksbegehrens erforderlich!
Damit ist die erste Hürde ist genommen. Wir brauchen aber weiter Eure Unterstützung. Im Sommer 2023 geht es dann in die entscheidende Phase: 1 Mio. Menschen müssen sich in nur 14 Tagen in den Rathäusern für ein besseres Radkonzept aussprechen und dort unterschreiben.
Wir halten Euch auf dem Laufenden. Weitere Infos findet ihr natürlich auch auf der Website des Radentscheids Bayern.
Danke an alle für die gute Zusammenarbeit, Radentscheid Bayern, ADFC Kreisverband Garmisch-Partenkirchen SPD Murnau
Hier geht es zur Rede, die Birgit Hammer bei der Übergabe in Murnauer Rathaus gehalten hat.
Hier gehts zu den Bildern der Unterschriften-Übergaben in Seehausen und Murnau
#RadentscheidBayern #MobilitätswendeBayernJetzt
Energie Bündeln! Unter diesem Motto wird morgen der AK Energie des Ortsverbands Murnau & Umgebung gegründet. Wir wollen das Thema Energie neu und strukturiert angehen und für unseren Ort voranbringen.
Wer Lust hat, sich in diesem Grün-internen Arbeitskreis einzubringen, maildet sich unter vorstand@gruene-murnau.de für das Gründungsmeeting oder auch für den Verteiler an.
#NieWieder heißt: Erinnern und aktiv gegen jeden Antisemitismus eintreten!
Diese Website des Bündnispartners faßt die Aktion und die dazugehörige Resolution vom 17.09.2022 zusammen: Werdenfelsbahn 2030
Ohne Zweifel ist die Mobilitätswende eines der großen Ziele auf die wir hinarbeiten müssen, um CO2-Emissionen wirksam zu reduzieren. Teil dieser Mobilitätswende sind verschiedene Bausteine, die es umzusetzen gilt. Einer dieser Bausteine ist eine massive Stärkung der Bahn. Das bedeutet für unsere Region: wir wollen das die 30 Jahre alte Forderung „zuverlässiger Halbstundentakt bei zweigleisigem Ausbau, wo es für die Stabilität des Taktes notwendig ist“ endlich umgesetzt wird!
Um erneut auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen ist das Aktionsbündnis Werdenfelsbahn natürlich am Tag der Schiene dabei. Zusammen mit Pro Bahn sind wir am Murnauer Bahnhof, um auf diese wichtige und unverzichtbare Forderung aufmerksam zu machen.
Wir laden Euch herzlich ein! Kommt vorbei, informiert Euch zu diesem wichtigen Thema und zeigt, dass es Euch wichtig ist.
Denn die heutige Infrastruktur hat die Kapazitätsgrenzen schon lange überschritten und lässt Ausweitungen nur noch schwer zu. Der noch offene Verkehrsvertrag, dessen Aushandlung seit über zwei Jahren verschoben wird, muss eine Umsetzung des Deutschlandtakts, z.B. als zusätzliche Betriebsstufe berücksichtigen, idealerweise noch vor 2030.
Als Redner mit dabei ist natürlich unser Landtagsabgeordneter Andreas Krahl. Noch stehen nicht alle Redner*innen fest. Dazu bekommt ihr noch ein Up-Date im Laufe der Woche. Und natürlich gibt es mehr Infos zur Veranstaltung und zu den Forderungen auf den Websites des Fahrgastverbands Pro Bahn und dem Tag der Schiene.
#TagDerSchiene
https://www.tag-der-schiene.de/events/zukunft-werdenfelsbahn-ausbauziele-2030
https://lra-gap.de/de/emw.html
Update: Hier gehts zur Bildergalerie
Der Grüne OV Murnau & Umgebung macht mit! In Phase 1 des Zulassungsverfahrens für das Volksbegehren sammeln wir im Markt Murnau Unterschriften und setzen uns so für eine bessere und vor allem sichere Radinfrastruktur in Bayern ein! Mehr Infos dazu findet ihr hier
Die Unterschriftensammlung läuft seit dem 16. Juni 2022 in vielen Städten und Gemeinden Bayerns. Wann, wie und wo unterschrieben werden kann ist auf radentscheid-bayern.de zu finden. Ihr wollt mitmachen? Mail an vorstand@gruene-murnau.de
Die begann pünktlich um 18.30 Uhr, um die zur Sitzung erscheinenden Ratsmitglieder der verschiedenen Fraktionen darauf aufmerksam zu machen, dass sie in Begriff sind, etwas zu beschließen, das nicht allen Bürger*innen in Murnau gefällt. Schlimmer noch, viele halten diese geplante Straßenverbreiterungsmaßnahme für maßlos überdimensioniert und vor allem für nicht zielführend.
Über 60 Murnauer*innen beteiligten sich an dieser damit sehr erfolgreichen Aktion und Protestkundgebung! Natürlich nutzten wir diese Möglichkeit auch, um mit unseren Nachbarn, Freunden und Mitmenschen ins Gespräch zu kommen. Man muss es so deutlich sagen: Wut und Unverständnis über die Handlungsweisen des Gemeinderats sind groß. Jetzt nachdem die Maßnahme schlossen ist muss man deutlich sagen: Nach Omobi ist hier eine erneute, nicht nachvollziehbare Maßnahme vom Murnauer Gemeinderat beschlossen worden.
Ohne bereits jetzt einen konkreten Plan zu haben, steht für uns fest: wir bleiben dran. Es muss jetzt endlich Schluss sein mit Massnahmen die nicht das wirtschafltiche Verhältnis nicht mit dem zu erreichenden Ziel im Blick haben. Vielen Dank für die Berichterstattung - hier geht es zum Medienecho:
Und hier zur Eröffnungsrede von Ortsverbandssprecherin Petra Daisenberger und den wichtigen Punkten zu dieser Entscheidung. Wie sich im Nachgang herausgestellt hat, fehlt ein wesentlicher Aspekt, der hier in einem Artikel des Murnauer Merkurs nachzulesen ist.
Kundgebung und Protestaktion - Donnerstag, 28.07.2022 - 18.30 Uhr am Murnauer Rathaus, vor der Gemeinderatssitzung
Mit dieser Aktion wollen wir auf die geplante und überdimensionierte Straßenbau-Maßnahme aufmerksam machen, die zur Beschlussfassung auf der Tagesordnung des Murnauer Gemeinderats steht und die, nach aktuellem Stand der Dinge, auch als "große Lösung" vom Murnauer Gemeinderat auch beschlossen werden wird.
Der Grüne Ortsverband und die Grüne Gemeinderatsfraktion haben sich frühzeitig gegen diese "Große Lösung" - also massiver Straßenbaulicher Eingriff an der Poschinger Allee, ausgesprochen. Wir halten diese Maßnahme für überdimensioniert und aus der Zeit gefallen. Wir sprechen uns daher für die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrende und gegen die Verwandlung der Bäume der Poschinger Allee in grauen Asphalt aus.
Unsere Aktion „Die Bäume müssen bleiben“, beginnt am Donnerstag, 28.07.2022, um 18.30 Uhr vor dem Murnauer Rathaus.
Wir laden die Murnauer Bürgerinnen und Bürger, die das ähnlich wie wir sehen ein, sich an dieser Kundgebung zu beteiligen und gegen diese Entscheidung zu protestieren. Teilen, Liken und Kommentieren in den Sozialen Medien hilft auch.
Die Gemeinderatssitzung beginnt um 19.00 Uhr. Dort gibt es übrigens in einer Bürgersprechstunde auch immer die Möglichkeit, sich zu wichtigen Themen unseres Ortes zu Wort zu melden. Hier gehts zu unserer Stellungnahme mit wichtigen Argumenten sowie dem Antrag der Grünen Gemeinderatsfraktion.
Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung!
Mit besten Grüßen
Petra Daisenberger und Birgit Hammer
Sprecherinnen OV Murnau & Umgebung Bündnis 90/Die Grünen
Mit einer Bahnsternfahrt setzen sich Menschen, die entlang der Strecke der Werdenfelsbahn wohnen, solidarisch für den zuverlässigen Halbstundentakt der Werdenfelsbahn ein. Macht Mit und unterstützt das gemeinsame Ziel!
Ablauf:
Sternfahrt mit dem Zug nach Weilheim am Samstag, 23. Juli
Treffpunkt am Bahnhof Weilheim zwischen 9:30 und 9:45 Uhr (je nach Ankunft der Züge)
Redebeiträge
Ludwig Hartmann - Fraktionsvorsitzender B90/Die Grünen, Bayer. Landtag
Norbert Moy - Vorsitzender PRO BAHN Oberbayern e.V.
Dr. Jutta Steinbrecher Sprecherin B90/Die Grünen KV Garmisch-Partenkirchen
Harald Mansi - Bürgermeister Wielenbach, BürgerInnen-Initiative gegen den B2 Ausbau
Das Grüne Aktionsbündnis Mobilitätswende von Grünen Kreisverbänden aus München – Starnberg - Weilheim-Schongau - Garmisch-Partenkirchen - Tirol fordert für die Werdenfelsbahn:
* Zuverlässiger Halbstundentakt von München bis mindestens Garmisch-Partenkirchen
* Priorisierung des Bahn-Ausbaus statt weiterem Straßen- und Tunnelbau
* Barrierefreiheit in allen Zügen und an Bahnhöfen
* Verbessertes Serviceangebot in den Zügen (bessere Fahrrad-Mitnahme und W-LAN)
* Mobilitätsdrehscheiben an Bahnhöfen (z.B. abgestimmte Busverbindungen, Bike & Ride, Fahrradverleih)
Wir setzen uns ein FÜR ...
... moderne, attraktive Mobilität im Oberland für Einheimische und unsere Gäste
... aktiven Klimaschutz!
Mehr Informationen auf der Website des Grünen KV Garmisch-Partenkirchen
Dieses Aktionsbündnis und die daraus entstandene Zusammenarbeit ist etwas ganz Großartiges und wir möchten uns sehr, sehr für die breite Unterstützung bedanken. So wird die Mobilitätswende Wirklichkeit! Das ist Engagement und Solidarität der Extraklasse! Herzlichen Dank den Organisator*innen und Unterstützer*innen von München bis Tirol!
Seit Dienstag 05.07.2022 gibt es einen neuen Vorstand für den Grünen Ortsverband Murnau & Umgebung. Unser Wahlleiter und Landesvorsitzender der Grünen in Bayern, Thomas von Sarnowski hat zusammen mit unseren Mitgliedern, einen neuen Vorstand zusammengestellt, von dem wir der Meinung sind: so viel Engagement in einem Gremium gebündelt? Das kann nur gut werden! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und ganz klar, jetzt kann die Landtagswahl kommen. Wir sind bestens vorbereitet!
Vielen Dank für den erfolgreichen Wahlabend und die breite Unterstützung die uns unsere Mitglieder zugesichert haben. Gratulation und ein herzliches Willkommen den neuen Beisitzerinnen, Katharina Steiner und Veronika Jones-Gilch, schön das ihr dabei seid.
Und eine Neuwahl ist immer auch ein manchmal kleiner Abschied, denn die ausscheidenden Beisitzer*innen Stephanie Neumeir-Schrank, Leo Schrank und Helen Seyringer sind nicht zur Wiederwahl angetreten. Aber ganz klar: die erfolgreiche Arbeit der letzten zwei Jahre war nur möglich, weil ein aktives Team Bestleistungen vollbracht hat. Vielen Dank, dass ihr die Grüne Entwicklung in Murnau mit vorangebracht habt.
Hier gehts zur Pressemitteilung
Der neue Vorstand des OV Murnau & Umgebung, auf dem Foto v.l.n.r.
Veronika Jones-Gilch, Landesvorsitzender der Grünen in Bayern, Thomas von Sarnowski, Sprecherin Birgit Hammer, Schriftführer Tobias Steurer, Sprecherin Petra Daisenberger, Tim Sedlmaier, Katharina Steiner
Foto: Leo Schrank
Liebe Mitglieder,
es ist wieder soweit. Wir, der Vorstand des Ortsverbands Murnau & Umgebung, laden Dich zu einer Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands am Dienstag, 05.07.2022 ab 18.00 Uhr in der Waldklause, Poschinger Allee, Murnau, ein.
Wir freuen uns sehr, dass Thomas von Sarnowski, der Landesvorsitzende der Bayrischen Grünen, uns bei unserer Wahl der Vorstandsmitglieder unterstützt. Außerdem bringt er uns noch die neuesten Infos aus der Landesgeschäftsstelle mit, wo ja bereits seit einigen Tagen die Vorbereitungen für die kommende Landtagswahl laufen.
Es gibt viel, dass wir gestalten können. Und das Engagement erfolgreich ist, zeigt mindestens die Petition, die unser Ortsverband auf den Weg gebracht hat und die im Bayrischen Landtag erfolgreich war. Ganz klar: wir können für Murnau und unseren Landkreis etwas bewegen und wir stehen erst am Anfang. Engagierte Menschen können etwas bewegen und verändern und genau diese Menschen sind nun aufgerufen, mitzumachen im Vorstand des OV Murnau & Umgebung.
Du willst etwas Zeit und Spaß in Zusammenarbeit investieren? Du hast Lust, etwas zu verändern? Du brennst für ein Thema, für das Du Dich stark machen willst? Du hast das Gefühl: Da geht noch mehr? Dann bist Du bei uns richtig! Kandidiere für einen Vorstandsposten und gestalte mit uns zusammen unsere Politik.
Bei uns an der Basis beginnt Politik und hier beginnt die Veränderung. Unsere Demokratie funktioniert nur, wenn Menschen politisch aktiv sind, den Diskurs wagen und Stellung nehmen zu Themen, die uns alle bewegen. Grüne Basisdemokratie heißt: Du kannst etwas bewirken! Mehr noch: Du machst den Unterschied! Und: auch spontane Kandidaturen sind am Wahlabend möglich. Ganz klar: Politik macht Spaß, vor allem in einem Team, das gestalten will.
Wir freuen uns darauf, Dich und möglichst viele Mitglieder zu treffen und wiederzusehen. Wir sagen schon jetzt DANKE für Eure Unterstützung an vielen Stellen und zu vielen Gelegenheiten. Angefangen bei dem grandiosen Bundestagswahlkampf, in dem wir alle zusammen unglaublich viele Veranstaltungen auf die Beine gestellt haben, über das tatkräftige Sammeln von Unterschriften für die Petition oder auch das „einfach da sein“. Es war immer hilfreich!
Es ist die Summe der Dinge, die den Unterschied macht. Gemeinsam schafft man mehr und genau das möchten wir mit Dir feiern. Wir machen eine kleine Party, es gibt ein leckeres Essen und wir lernen uns bei der Gelegenheit einfach mal besser kennen. Wir haben noch viel Arbeit vor uns. Und wir würden uns freuen, wenn Du uns dabei unterstützt.
Birgit Hammer und Petra Daisenberger
Sprecherinnen des Ortsverbands Murnau & Umgebung
v.l.n.r. Die Sprecherinnnen Birgit Hammer, Petra Daisenberger, Direktkandidatin BTW 2021 Elisabeth Löwenbourg-Brzinski, Landesvorsitzender Thomas v. Sarnowski
Unter diesem Titel lässt sich das Straßenbauprojekt an der Staatstraße 2062, Achrain, zwischen Murnau und Ohlstadt, sehr gut zusammenfassen. In unserer Ortsverbandssitzung im April haben die sich Mitglieder dazu abgestimmt, Informationen und Fakten zu diesem dort geplanten Monsterbauwerk zu sammeln. Das Ergebnis daraus lässt sich so darstellen: vielen war die unglaubliche Dimension der Planung und vor allem der zu erwartende Schaden am dortigen Niedermoos, einer klimarelevanten FFH-Fläche, völlig unklar.
Laut Plan soll dort eine 2,75 m hohe und 22 m breite Trasse entstehen. Damit diese Straße in diesem Gebiet des Schaufelmooses überhaupt befestigt werden kann, werden "Betonstopfröhren" eingebracht und geschätzt 3000 m³ wertvoller Moorboden entsorgt. Das war durchaus eine schockierende Erkenntnis.
Das mit dieser Trennung des Gebiets durch eine Trasse in dieser Größenordnung u.a. auch den Maßnahmen, die Bund und Länder im Oktober 2021 mit derBund-Länder-Zielvereinbarungzum Klimaschutz durch Moorbodenschutz beschlossen haben, zuwidergehandelt wird, ist dabei nur ein Aspekt. "Durch gezielte Flurneuordnungen werden wiedervernässbare sowie renaturierungsfähige Einheiten von Moorbodenparzellen zusammengelegt und ggf. moorbodenangepasste Nutzungen ermöglicht.", Heißt es z.B. bei Durchführung von Maßnahmen, Punkt "f".
Warum erst etwas auf so radikale Weise trennen, das zusammengehört? Das auch die Kostenfrage aus unserer Sicht nicht ausreichend beantwortet ist, genauso wenig wie die Frage, wieviel CO² allein aufgrund der Entsorgung des Moorbodens emittiert wird, lässt sich aus unserer Sicht nur schwer aushalten und müsste, um zu grundlegenden Neubewertung des Projekts zu kommen, völlig ausreichen.
Die mit dem Thema vertraute Cornelia Gross hatte sich aufgrund dieser eindeutigen Faktenlage entschlossen, auf die absurde Baumaßnahme, die Kosten, Nutzen und Effizienz nicht zusammenbringt, aufmerksam zu machen. Politiker*innen aller Parteien wurden informiert. Auch das so wichtige demokratische Instrument Petition, wurde genutzt. Die vorliegenden Fakten waren bei der Planung dieses einschneidenden und völlig überdimensionierten Straßenverlaufs möglicherweise nicht ausreichend bekannt, so dass eine Petition aus unserer Sicht durchaus Aussicht auf Erfolg haben konnte.
Diese Hoffnung konnte nicht bestätigt werden. Bedauerlicherweise konnten sich Vernunft und Verantwortung für eine ökonomische und ökologische und Politik nicht durchsetzen. Die Regierungsmehrheit aus CSU, FW und FDP stimmte fraktionstreu gegen die Petition. Obwohl die Ursprünge dieser Straßenplanung Jahrzehnte zurückliegen, wurde nicht an der Aktualität des abgeschlossenen Planfeststellungsverfahrens gezweifelt. Die Belehrung, alle Bürger*innen hätte die Freiheit gehabt, individuell gegen die Behörde oder die Regierung ein Klageverfahren anzustreben, bezeichnet Petentin Cornelia Groß, als zynisch.
Die Petition wurde abgelehnt. Von Seiten der Landesregierung ist in Bayern nach wie vor weder Klimaschutz noch enkeltaugliche Politik zu erwarten. Von einem tiefgreifenden Umdenken ist sie meilenweit entfernt.
Unsere Pressemitteilung hier zum Nachlesen.
Herzlichen Dank an alle, die sich bisher in diesem Thema engagiert haben. In unserer nächsten OV-Sitzung werden wir die weitere Vorgehensweise abstimmen.
Die heute im Ausschuss Bauen, Wohnen und Verkehr verhandelte "Petition & Beschwerde über das Abstimmungsverhalten der Regierungsparteien und des Bayrischen Landtags am 21.07.2021 zum Halbstundentakt der Werdenfelsbahn" war erfolgreich! Hier geht es zur Pressemitteilung.
Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer*innen des Aktionsbündnisses Werdenfelsbahn!! Heute war ein Anfang, wir werden ganz sicher nicht zulassen, dass weitere 30 Jahre vergehen, bis wir den Halbstundentakt und eine zeitgemäße Taktverknüpfung zu unseren Nachbarn in die angrenzenden Landkreise und nach Österreich bekommen.
#LetsRockMobilitätswende#HalbstundentaktJetzt#MobilitätswendeIstMöglich
Entgleiste Politik auf die richtige Bahn bringen - das ist morgen, Dienstag 10.05.2022, für den bayrischen Landtag möglich. Denn aufgrund unserer "Petition& Beschwerde über das Abstimmungsverhalten der Regierungsparteien [...] zum Halbstundentakt der Werdenfelsbahn" wird dann ein, von CSU und Freien Wählern im Juli 2021 einstimmig abgelehnter Antrag zum Halbstundentakt der Werdenfelsbahn, erneut verhandelt.
Wir hoffen sehr, dass diese Chance ergriffen und endlich Sachpolitik gemacht wird, die unsere Lebensgrundlagen schützt! Bayern ist immer noch nicht auf dem 1,5 °Grad Pfad und die Mobilitätswende und die damit verbundene Stärkung der Bahn, ist ein unverzichtbares Mittel auf dem Weg dahin. Hier gehts zu unserer Pressemitteilung
Wissenswert: Eine Petition ist ein demokratisches Instrument, das an eine zuständige Stelle, also ein Amt oder ein Parlament gestellt wird. So kann eine getroffene und formal korrekte Entscheidung hinterfragt oder auch eine dringend benötigte Entwicklung angeregt werden. Ziel ist, Abhilfemöglichkeit oder Überprüfung zu einem erfahrenen Unrecht zu schaffen, das Bürger*innen erlebt haben und so z.B. eine zulässige aber als unverhältnismäßig empfundene Behördenentscheidung erneut verhandelt und überprüft wissen wollen. Die Zulässigkeit von Petitionen ist ein allgemein anerkannter und sehr wichtiger Bestandteil der demokratischen Grundrechte der Bürger*innen. (vgl. Wikipedia)
Die Sitzung beginnt um 14.00 Uhr im Maximilianeum, Senatssaal.
Wer mitfahren möchte, kann sich gern bei vorstand@ melden. gruene-murnau.de
Am Dienstag, den 19.04.2022 um 18.30 Uhr trafen sich interessierte Bürger*innen und die Mitglieder des Ortverbands Murnau & Umgebung zur "Ortsbegehung Poschinger Allee". Ab 19.00 Uhr schloß sich daran die Ortsverbandssitzung in der Waldklause Murnau an. Wir diskutierten dort mit unseren Gästen und Mitgliedern die Eindrücke und Informationen. Schnell war klar: Es gibt sie, die guten Lösungen. Mehr Sicherheit an der Poschinger Allee ist für unsere Kinder möglich. Leider zeigt sich das nicht in den vorgeschlagenen Varianten, die vor allem eins sind: teuer! Wir haben unsere Argumente zusammengefasst und an die Presse geschickt. Hier unsere Pressemitteilung im Wortlaut. Der Artikel ist im Murnauer Tagblatt vom 28.04.2022 und bald auch in unserem Medienecho auf unserer Website zu finden.
#klimaschutzmitdenken#mobilitätswendejetzt Es beginnt #mitdir#esbeginnthier
Auch am Freitag 29.04.2022 findet um 17.00 Uhr wieder eine Critical Mass statt. Die Fahrradfahrer*innen treffen sich am Bahnhof in Murnau. Die Runde geht diesmal auch über die Poschinger Allee. Ihr seid herzlich eingeladen mitzumachen. Allgemeine Infos zu der Aktion gibt es bei Wikipedia. In Murnau wird aktuell noch, aufgrund stark schwankender Teilnehmer*innenzahl, die Fahrt als Demonstration angemeldet. Sicherheit first ... und lasst uns mehr werden!
Dienstag, 26.04.2022, um 18:30 Uhr
Besprechung der nächsten Themen und Ideen für Murnau, gemeinsame Wanderung Richtung der Untermarkt. Bei strömenden Regen entfällt die Veranstaltung.
Treffpunkt am Bahnhof Murnau
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme der Grünen OV-Mitglieder
Euer AK Tourismus, Kultur, Ortsgestaltung
Bist Du dabei? Dienstag, 19.04.2022 um 18.30 Uhr Treffpunkt Waldklause Murnau zur "Ortsbegehung Poschinger Allee". Ab 19.00 Uhr dann Ortsverbandssitzung in der Waldklause Murnau, Poschinger Allee 8 im Saal.
Es beginnt #mitdir
#esbeginnthier
Unser Schaukasten hat nicht nur ein Update sondern sogar ein echtes Upgrade bekommen. Er war jetzt doch schon ein bisschen in die Jahre gekommen. Da passt jetzt das frische Grün im Frühling besonders gut.
Vielen lieben Dank an den fleißigen Restaurierer!
Der Murnauer Bauausschuss empiehlt dem Gemeinderat für die heutige Sitzung am Donnerstag, die Straße Poschinger Allee zu verbreitern und dafür über 500.000 € auszugeben. Das dadurch auch ein Radweg entstehen soll, ist an sich keine schlechte Idee. Da aber auch die Ein- und Ausfahrt des Bundeswehrgeländes verbreitert werden soll, ist die Frage ob sich die Situation für Radfahrende und damit vor allem für unsere Kinder wirklich verbessert. Durch die Verbreiterung der Straße werden sich auch die Zufahrten auf das BW-Gelände massiv erhöhen. Ein Radweg auf der Südseite der Straße ist also sicher gefährlicher für Kinder, die mit dem Fahrrad zum Sport ans TSV-Gelände fahren.
Wir meinen: Es sind noch nicht alle Möglichkeiten geprüft und die aktuellen Varianten sind sehr teuer. In unserer gestrigen OV-Sitzung sind uns weitere Varianten eingefallen, die offenbar überhaupt nicht bedacht worden sind, die wesentlich kostengünstiger und effektiver wären. Die Murnauer Kassen sind leer und bevor wir so große Summe ausgeben, sollten wir uns darüber klar sein, was wir dafür bekommen. Mit einem Radweg an der Südseite der Straße sind unsere Kinder ganz bestimmt nicht sicherer unterwegs. Und das muss ja dass Ziel sein.
Was meint ihr? Unsere Fraktion hat jetzt erstmal einen Eilantrag auf erneute Prüfung gestellt. Im Bauausschuss hat unsere Fraktion natürlich nicht zugestimmt.
Wir fragen uns, um was es wirklich geht. Ist der Bau des Radwegs nur vorgeschobenes Argument?
Was einmal mehr auffällt: solche Entscheidungen werden einfach durchgepeitscht, ohne das die Menschen in Murnau dazu gehört oder beteiligt werden. Wie findet ihr das?
Die Entscheidung wird in der Gemeinderatssitzung am Donnerstag 24.03.22 gefällt!
Ende April möchten wir mit einer weiteren gemeinsamen Aktion "ZACK MÜLL IN SACK" in dem Gebiet rund um die Deponie Schwaiganger machen. Aktuell sind der 23.04. und/oder der 30.04. die favorisierten Tage unserer Sammelaktion. Wer mitmachen möchte, Fragen oder Anregungen hat, Mail an: vorstand@gruene-murnau.de
Wichtige Hinweise: Wir halten uns an die an dem Tag geltenden Pandemie-Regeln. Bitte eigene Handschuhe mitbringen und Gummistiefel anziehen. Die Sammelaktionen fallen nur bei strömenden Regen aus.
Hier die BILDER der letzten Sammelaktion
Am 22.03.2022 um 19.00 Uhr findet unsere nächste Ortsverbandssitzung statt. Zum Glück gibt es Technik, die digitale Treffen ermöglicht. Wenn ihr also Zeit und Lust habt: kurze Mail an vorstand@gruene-murnau.de und wir schicken Euch die Zugangsdaten.
Die Zeiten sind grad alles andere als einfach. Das Gefühl, mit diesem Angriff auf die Ukraine eine Zeitenwende erleben zu müssen, will einfach nicht weichen. Einmal mehr wird deutlich, dass Frieden und Demokratie zarte Pflänzchen sind, die gepflegt und geschützt werden müssen. Die Demokratie, unsere Demokratie, ist ein Erfolgsmodell und sichert uns stabile Lebensgrundlagen. Lasst uns weiter gemeinsam daran arbeiten, sie zu erhalten.
Auch an dieser Stelle noch einen Dank an die vielen Menschen, die sich an den zahlreichen Spenden- und Hilfsaktionen beteiligen oder sogar schon Menschen die flüchten mussten, aufgenommen und Ihnen einen Zufluchtsort gegeben haben. Vielen Dank dafür!!
Wir fordern erneut alle Politiker*innen auf, sich für eine schnellstmögliche diplomatische Lösung des Konflikts einzusetzen. Schon viel zu viele unschuldige Ukrainer und Ukrainerinnen leiden unter der aktuellen Situation. Krieg ist unerträglich, in Europa, in der Welt. Wir wollen Frieden!
Wer noch nach einer Unterstützungsmöglichkeit sucht, kann sich die Aktion das "Blaue Land hilft" oder den Verein "Menschen helfen e.V." näher anschauen. Damit kommt die Unterstützung auf jeden Fall an.
Hier die Links: https://www.menschen-helfen.de/de/ und https://murnau.de/de/hilfe-fuer-die-ukraine.html
Freitag, 18.03.2022 15.00 Uhr ZACK! MÜLL IN SACK IN MURNAU
Der Winter verabschiedet sich und noch ist es möglich, ohne brütende Vögel oder die Insekten zu stören, Müll und kleinteiliges Plastik auch abseits der Wege sammeln. Bist Du mit dabei? Wir treffen uns am Freitag, 18.03.2022 15.00 Uhr ZACK! MÜLL IN SACK
Treffpunkt: Murnau - Einfahrt Deponie Schwaiganger – Bitte Handschuhe mitbringen und Gummistiefel anziehen
ZACK! Müll in Sack! Einfach mitmachen
Die Veranstaltung findet immer statt, außer es regnet in Strömen. Fragen oder Anregungen? Mail an: vorstand@gruene-murnau.de Wichtige Hinweise: Wir halten uns an die an dem Tag geltenden Pandemie-Regeln. Bitte eigene Handschuhe mitbringen und Gummistiefel anziehen.
Am Mittwoch, 02.03.2022 um 17.30 Uhr setzen die Menschen unserer Region in Murnau ein Zeichen für den Frieden. Wir beteiligen uns an dieser Friedensdemonstration und setzen ein Zeichen der Solidarität. Für die Menschen in der Ukraine, für die Männer, die sich einem Angriff entgegenstellen müssen, den sie nicht gewollt haben und für die Frauen und Kinder, die ihr Zuhause verlassen und vor Gewalt und Terror fliehen müssen. Menschen, durch den Krieg unmittelbar betroffen, fürchten um ihr Leben.
Wir sind gegen Krieg, gegen diesen Angriffskrieg in Europa und fordern alle Politiker*innen auf, mit allen diplomatischen Mitteln diese militärische Auseinandersetzung so schnell wie möglich zu beenden. Wir wollen in Frieden leben.
Wir treffen uns um 17.30 Uhr am ÖDON-VON-HORVÁRTH-PLATZ (Kultur- und Tagungszentrum) in Murnau. Herzlichen Dank für ihre Teilnahme, für das Weiterleiten der Aktion an ihre Kontakte und für die Unterstützung in den Sozialen Netzwerken. Aktionsbündnis SOLIDARITÄT FÜR DIE UKRAINE – FRIEDEN FÜR EUROPA - Menschen für Menschen
Wir setzen Zeichen und übernehmen Verantwortung für unsere Mitmenschen!
Am Montag, 07. Februar 2022 keine Mahnwache!
Am vergangenen Dienstag waren wir bereits mit einem verkleinerten Team und viel Abstand im Einsatz vor dem Murnauer Rathaus. Aufgrund der sehr hohen Inzidenzwerte wird das Murnauer Bündnis für Demokratie und Verantwortung heute keine Mahnwache abhalten. Gesundheit ist wichtig und ist, aufgrund der aktuellen Lage, von uns priorisiert.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis
Murnauer Bündnis für Demokratie und Verantwortung
Wir stehen JEDEN TAG für Demokratie und nächste Woche am Dienstag um 18.30 Uhr im Markt Murnau! Wir, die bürgerliche Mehrheit, das „Murnauer Bündnis für Demokratie und Verantwortung“, stehen unabhängig jeden Tag für unsere Werte.
Warum Dienstags? Der Bezug zu den Montagsmärschen der Pegida stand bisher deutlich im Vordergrund und war einer unserer Kritikpunkte. Hat nun bei den Spazierengehenden ein Umdenken stattgefunden? Das wäre wünschenswert und ein eindeutig richtiger Schritt in Richtung Abgrenzung von Rechts und Zeichen der Dialogbereitschaft.
Wege und vor allem die Weggefährten sind wichtig. Wir warnen auf das Entschiedenste vor einer Instrumentalisierung und Unterwanderung durch Nazis und Neo-Rechte. Protest ist legitim, Protest ist wichtig. Wird Protest aber von antidemokratischen, rechten Vereinigungen unterstützt, dann schadet das unserer Demokratie, unserer Gesellschaft und damit uns allen. Nach wie vor sind die Spaziergänge ein Sammelbecken von Protestinhalten:
Es ist nicht erkennbar:
- ob Corona, die Pandemie oder mögliche Folge-Erkrankungen angezweifelt werden
- ob gegen das Impfen, gegen die Inhaltstoffe oder gegen die „Pharmaindustrie an sich“ protestiert wird.
- ob gegen eine allgemeine Impfpflicht oder gegen eine Impflicht für bestimmte Berufsgruppen spaziert wird.
- oder ob gegen Masken, Abstände oder sonstige Maßnahmen protestiert wird (u.v.m.)
Erkennbar ist nach wie vor sehr deutlich, dass rechtsextreme Gruppierungen wie der "Dritte Weg" und andere Organisationen aus dem rechten Spektrum, die Teilnahme in den Filterbubbles der Sozialen Netzwerke und Messengerdiensten verbreiten und massiv unterstützen.
Unser Mahnwache macht darauf aufmerksam, dass wir
- keine antisemitische Graffitis an unseren Schulen wollen und
- das antisemitischen Straftaten nicht verharmlost werden dürfen
Wir stehen für unsere Demokratie! Dienstag 01.02.2022 - 18.30 Uhr im Markt Murnauund freuen uns über Eure Plakate, die die Instrumentalisierung thematisieren.
#WirStehenFürDemokratie #WirSindVieleGegenRechts #HassIstKeineMeinung #RechtsIstRückschritt
Wir vergessen nicht! Heute gedenken wir den Opfern des Nationalsozialismus und setzen ein Zeichen gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und jede Form von Hass! #WeRemember#KeinVergessen
Zur kompletten Pressemitteilung geht es hier.
Wir gehören einem Bündnis von Menschen an, die sich für Demokratie stark machen. Jeden Montag im Januar stehen wir mit unserer Mahnwache, auch am kommenden Montag, 24.01.2022 um 16.30 Uhr, im Markt Murnau.
Wir warnen damit vor einer Instrumentalisierung durch rechte, demokratiefeindliche Strömungen. Wir weisen darauf hin, dass Protest legitim und wichtig ist. Wird Protest aber von antidemokratischen, rechten Vereinigungen unterstützt, dann schadet das unserer Demokratie. Es schadet uns allen. Die aktuell stattfindenden Spaziergänge lassen nicht erkennen, ob
Erkennbar ist sehr deutlich, dass der "Dritte Weg" und andere Organisationen aus dem rechten Spektrum zur Teilnahme an "Spaziergängen" aufrufen. Erkennbar sind Menschen unter den spazieren Gehenden, die von Demonstration zu Demonstration und Ort zu Ort ziehen. Erkennbar sind Menschen, die wegen Volksverhetzung vorbestraft sind. Und deutlich erkennbar sind die Parallelen zu den stattfindenden Montagsmärschen der Pegida in Dresden.
Man kann es nicht deutlich genug sagen, Protest ist in Deutschland möglich, weil wir nach dem Nazistaat ein Grundrecht bekommen haben, dass uns das Recht auf Meinungsäußerung garantiert.
Protest ist möglich, weil wir NICHT in einer DIKTATUR leben und da hoffentlich auch nie wieder hinkommen.
Nähere Infos in der nächsten Ortsverbandssitzung
Was ist wichtiger? Der Weg oder das Ziel? Oder sind die Weggefährten das wichtigste auf jeder Reise?
Unsere Mahnwache jeden Montag im Januar steht für Demokratie. Wir warnen vor einer Instrumentalisierung durch die Nazis.
Protest ist legitim, Protest ist wichtig. Wird Protest von antidemokratischen, rechten Vereinigungen unterstützt, dann schadet das unserer Demokratie. Es schadet uns allen. Die Spaziergänge lassen nicht erkennen
- ob Corona, die Pandemie oder mögliche Folge-Erkrankungen angezweifelt werden
- ob gegen das Impfen, gegen die Inhaltstoffe oder gegen die „Pharmaindustrie an sich“ protestiert wird.
- ob gegen eine allgemeine Impfpflicht oder gegen eine Impflicht für bestimmte Berufsgruppen spaziert wird.
- oder ob gegen Masken, Abstände oder sonstige Maßnahmen protestiert wird
Erkennbar ist sehr deutlich, dass der "Dritte Weg" und andere Organisationen aus dem rechten Spektrum zur Teilnahme an "Spaziergängen" aufrufen. Erkennbar sind Menschen unter den Spazierengehenden, die von Demonstration zu Demonstration und Ort zu Ort ziehen. Erkennbar sind Menschen, die wegen Volksverhetzung vorbestraft sind. Und deutlich erkennbar sind die Parallelen zu den stattfindenden Montagsmärschen der Pegida in Dresden.
Unser Mahnwache macht darauf aufmerksam, dass wir
- keine antisemitische Graffitis an unseren Schulen haben wollen und
- das antisemitischen Straftaten nicht verharmlost werden dürfen.
Wir stehen für Demokratie
Wie zu allen Zeiten, nutzt Rechts Angst von unseren Mitmenschen aus. Die Angst ist groß. Wir sehen also Nachbarn, Freunde, Kolleg*innen ... jeder kennt jemanden, der mitläuft.
Aber auch wenn es viele Mitgehende und Beobachtende nicht wahrhaben wollen: wer mit "spaziert", obwohl Antidemokraten zu Spaziergängen aufrufen, lässt sich von Rechts instrumentalisieren!
Erinnern wir uns: Protest ist in Deutschland möglich, weil wir nach dem Nazistaat ein Grundrecht bekommen haben, dass uns das Recht auf Meinungsäußerung garantiert.
Protest ist möglich, weil wir NICHT in einer DIKTATUR leben und da hoffentlich auch nie wieder hinkommen.
Wir stehen für unsere Demokratie am 17. und 24.01.2022 und laden sie herzlich ein, sich zu beteiligen.
In einem offenen Brief haben wir Politiker*innen und Medien anlässlich unserer Übergabe der "Petition & Beschwerde über das Abstimmungsverhalten der Regierungsparteien und des Bayrischen Landtags am 21.07.2021 zum Halbstundentakt der Werdenfelsbahn" informiert.
Wir hatten, als Reaktion auf den im Juli im Bayrischen Landtag abgelehnten Antrag zum Halbstundentakt der Werdenfelsbahn, eine Unterschriftensammlung initiiert in der sich über 300 Menschen für die dringend notwendige Verbesserung der Werdenfelsbahn im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ausgesprochen haben.
Diese Unterschriftensammlung und die damit verbundene Petition wurde am 27.12.2021 an den Landtagsabgeordneten Andreas Krahl mit Bitte um Weiterleitung an die Vorsitzende des Petitionsausschuss des Bayerischen Landtags, Stephanie Schuhknecht, übergeben. Wir wollen ein Bahnangebot für unseren Landkreis, das in Zeiten der Klimakatastrophe zum Umsteigen einlädt. Und wir fordern von der Landespolitik, dass sie die vom Kreistag Garmisch-Partenkirchen verfasste Resolution unterstützt.
Sprecherinnen OV Murnau & Umgebung
Hintergründe zur Unterschriftensammlung:
Überraschend war für die Initiator*innen, dass trotz erschwerter Pandemiebedingungen in kurzer Zeit diese hohe Unterschriftenanzahl zusammengekommen ist. Das zeigt, wie stark das Interesse an Veränderung ist. Wir bedanken uns daher bei den Unterzeichnenden und sind uns sicher, dass wir weiter an diesem Thema dran bleiben werden. Wir verbinden die Eingabe der Petition mit einem offenen Brief, den wir an die verantwortlichen Politiker*innen per Mail verschicken.
Wir verschickten diesen offenen Brief an:
Die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Aigner, der Ministerpräsident Herr Söder, der stellvertretende Ministerpräsident Herr Aiwanger, die Bayerische Staatsministerin Frau Schreyer, das Bundesverkehrsministerium, der Verkehrsminister Herr Wissing, Angehörige des Verkehrsausschusses des Bundestags, Angehörige des Verkehrsausschusses des Landtages, Damen und Herren der Ausschüsse und Arbeitskreise auf Bundes- und Landes- und in den jeweiligen Parteiebenen von denen wir uns Unterstützung erhoffen, Landrat Herr Speer, Kreisrät*innen des Kreistags Garmisch-Partenkirchen, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreis Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck, Politiker*innen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, in NGO’s und im Thema Ausbau Werdenfelsbahn engagierte Bürgerinnen und Bürger des Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie der Nachbarlandkreise, Tourismus- und Wirtschaftsverbände, BEG, BUND, Medienvertreter*innen, u.v.m. (über 150 Personen)
Hier gehts zum Text der Petition
Ein Frohes Fest, eine besinnliche Zeit, Gesundheit für das neue Jahr und viel Licht, wann immer es benötigt wird.
Euer OV Murnau & Umgebung
Der Winter steht vor der Tür und jetzt können wir, ohne z.B. brütende Vögel zu stören, raus in die Natur und Müll und kleinteiliges Plastik einsammeln, bevor der Schnee drauf fällt. Bist Du mit dabei? Wir treffen uns am
SAMSTAG, 20.11.2021 um 14.00 Uhr in der Murnauer Bucht, (in der Nähe der Anlegestelle).
ZACK! Müll in Sack! Einfach mitmachen :-)
Die Veranstaltung findet statt außer es regnet in Strömen. Fragen oder Anregungen? Mail an: vorstand@gruene-murnau.de
Wichtige Hinweise:
Bitte eigene Arbeitshandschuhe mitbringen. Wir halten uns an die an dem Tag geltenden Pandemie-Regeln.
DANKE an alle Wählerinnen und Wähler. Ihre Stimmen zählen für Klima, für mehr Gerechtigkeit und Aufbruch. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
DANKE an das beste Wahlkampf-Team ever. Ihr habt mir immer den Rücken gestärkt und habt starke grüne Brücken im Oberland gebaut, die uns auch in Zukunft tragen werden.
DANKE an die Kreisverbände KV GAP und KV WM-SOG und alle Ortsverbände für Eure großartige Unterstützung.
DANKE an die vielen Handwerker:innen, Unternehmer:innen, Mandatsträger:innen, Bäuer:innen und an alle Bürger:innen, die ich im Rahmen meines Wahlkampfs kennenlernen durfte. Es war mir eine Freude und eine Ehre!
Liebe Wähler:innen, liebe Freund:innen,
Leider darf ich Sie nicht im Bundestagswahlkreis in Berlin vertreten. Ich gratuliere herzlich Alexander Dobrindt zu seinem Wahlsieg.
Mir ist es als politische Quereinsteigerin, Newcomerin und noch dazu als junge Frau in der Politik gelungen, innerhalb weniger Monate im ehemaligen Wahlkreis von Franz Josef Strauß als einzige Kandidatin sauber bei den Erststimmen zuzulegen. Besonders freue ich mich über die sehr starken Ergebnisse in meiner Heimat Weilheim-Stadt, Bernried, Murnau und Umgebung, sowie über das Setzen neuer Akzente in Mittenwald. Ich freue mich auch sehr über die Zuwächse an Mitgliedern der Grünen im Wahlkreis während meiner Kandidatur. Dafür bin ich stolz und dankbar.
Die Grünen stehen nun vor spannenden Koalitionsverhandlungen. Unser Ziel ist eine Regierungsbeteiligung mit starken grünen Inhalten, die den Willen und das Mandat der Wähler:innen für Klima und Gerechtigkeit gut repräsentieren.
Ich persönlich werde mein Herzensthema und meine berufliche Erfahrung aus dem Finanzsektor weiterhin im Dienste für eine nachhaltige Welt und Wirtschaftssystem einsetzen.
Herzlichste Grüße
Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski
Herzlichen Dank allen Wählerinnen und Wählern, die die Arbeit der Grünen in Murnau mit ihrer Stimme honoriert haben!
Wir danken außerdem allen, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit und mit hohem persönlichem Einsatz in den vergangenen Wochen und Monaten vor allem gezeigt haben: Zusammen geht es besser!
Das herausragende Murnauer Grüne Ergebnis, der rund 5%ige Zuwachs in vielen unserer Stimmbezirke, ist eine sehr gute Teamleistung. Wir waren mit unseren Themen sichtbar und haben überzeugt. Ein fantastisches Ergebnis auf das wir stolz sein können und es auch sind.
Das Foto zeigt einen Teil der Menschen, die z.B. bei unserer Mahnwache `Wir Fürs Klima´ seit März auf der Straße standen. Es haben noch viel, viel mehr Menschen, nicht nur bei dieser wöchentlichen Kundgebung mitgewirkt. Auch wenn sie auf den Fotos nicht zu sehen sind, waren sie entscheidend. Alle Personen auf den Fotos stehen also auch stellvertretend für die, die die Technik bereit gestellt und gepflegt haben. Die Hybridveranstaltungen möglich gemacht und Probleme aus dem Weg geräumt haben. Die als Ordner*innen den Ablauf sichergestellt haben. Die als Zuschauer*innen moralisch unterstützt haben. Die ein Lager geboten haben. Die Plakate gelebt und aufgehängt haben. Die Flyer bis zum letzten Tag verteilt haben. Die an Türen geklingelt und das Gespräch gesucht haben. Die über 20 Infostände in acht Wochen belebt haben. Die unzählige weitere Demonstrationen, Kundgebungen, Veranstaltungen und Aktionen geplant, organisiert, unterstützt und durchgeführt haben. Die mit angepackt haben, wo es notwendig war. Die da waren, wo man sie gebraucht hat.
Wir danken allen, die sich für sozial gerechte Klimaschutzmaßnahmen entschieden haben. Wir danken allen, die auf die ein oder andere Weise gezeigt haben, dass ihnen unsere Zukunft und unsere Kinder am Herzen liegen.
Auch wenn viele darauf gehofft haben: Ein Wunder war nicht zu erwarten. Ein solider Zuwachs, wie das was wir jetzt erreicht haben schon.
Wir machen weiter. Wir wollen das 1,5° Grad-Ziel erreichen.
#btw21#esbeginnthier Es beginnt #mitdir#grüneovmurnau#grünekvgap#esgehtweitergrün
Last but not Least: Danke an die vielen Menschen auch in den Sozialen Netzwerken, Facebook und Instagram, die uns und unsere Aktionen, unsere Politik, positiv und tatkräftig unterstützt haben. Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski, Andreas Krahl, MdL, Anton Hofreiter, Lisa Badum, Eva Lettenbauer, Thomas von Sarnowski, Matthias Gastel, Dr. Sabine Weigand, Thomas Stärz, Astrid Poppenwimmer, Felix Groß, Thomas Wagner, Kunibert Adrian Kirsch,
Außerdem herzlichen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit über Orts- und Kreisgrenzen hinweg, z.B. mit:
Bündnis 90 / Die Grünen, Kreisverband Garmisch-Partenkirchen, Grüne Garmisch-Partenkirchen, Grüne Weilheim-Schongau, Grüne Schongau, Grüne Peissenberg, GRÜNE Penzberg, Grüne Peiting, @gj_gap und viele, viele andere!
Danke! Gute Zusammenarbeit macht Spaß!
Fotos von Lukas Niggel, Thomas Stärz, Petra Daisenberger, Jimi Hammer
Man muss sich das mal vorstellen: Seit neunundzwanzig Wochen stehen wir Minimum ein- bis zweimal in der Woche draußen auf der Straße. Wir beantworten Fragen und machen auf die Notwendigkeit der Veränderung aufmerksam. Wir klären auf. Wir informieren zum Grünen Wahlprogramm und den notwendigen Klimaschutzmaßnahmen.
Allein an der Besetzung der rund zwanzig Infostände (im OV-Gebiet) mit mindestens zwei bis drei Personen, waren in den letzten acht Wochen (mindestens) fünfundzwanzig Menschen im Schichtbetrieb beteiligt. Ein fantastischer Einsatz für unsere Demokratie und was für ein unglaublich beeindruckendes Engagement in einem doch eher kleinen Ortsverband mitten im CSU-Land. Egal wie es morgen ausgeht: DANKE! Wir haben sehr viel richtig gemacht!
#esgehtumalles#climatechange#zukunftistmöglich#allestimmengrün#btw21
Die komplette Nano-Sendung ist sehr informativ und sehenswert. Aber eine ganz besondere Guckempfehlung sprechen wir natürlich ca. ab Minute 5 aus. Da ist das Thema Frauen in der Lokalpolitik im Fokus. Zum dem im Beitrag angesprochenen Projekt FRIDA, gibt es hier Hintergrundinformationen.
Start am Staffelseegymnasium um 13.00 Uhr
Anton Hofreiter in Murnau - `Wir Fürs Klima´ - Spezial
Die nächste Bundesregierung ist die letzte, die aktiv etwas gegen den Klimawandel unternehmen kann.
Mit unserer Aktion `Wir Fürs Klima´ wollen wir darauf aufmerksam machen, dass es sehr gute Lösungen und Ideen gibt, wenn wir JETZT damit anfangen, sie umzusetzen. Genau das fordern wir von den Politiker*innen aller Ebenen und Fraktionen.
Ja, wir freuen uns sehr, dass der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Anton Hofreiter die 25. Ausgabe von `Wir Fürs Klima´ unterstützt. Noch lieber wäre uns, wenn wir diese Mahnwache für mehr Klimaschutz gar nicht bräuchten.
Wir wünschen uns Politiker*innen, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind und wirksame Maßnahmen veranlassen.
Samstag 19. September
Infostand des OV Murnau & Umgebung ab 10.00 Uhr. Mahnwache `Wir Fürs Klima´ ab 14.15 Uhr mit Redebeiträgen von Anton Hofreiter, MdB, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski und weiteren Unterstützer*innen.
#gruenerinfostand#wirfürsklima#esbeginnthier Es beginnt #mitdir#allestimmengrün#wirfuersklima#allestimmengruen#grünistzukunft#elisabethlöwenbourgbrzezinski#tonihofreiter#grünerkvgap#bereitweilihresseid
Grünes Kino - Nachgefragt: Fair Handeln - So funktioniert‘s!
„Fair Handeln – Kakao aus der Elfenbeinküste“ - Film aus der Dokumentationsreihe – Unterwegs mit Hannes Jaenicke
Große Mengen in Europa verkaufter Schokolade, kommt aus der Elfenbeinküste. Und nur wenige Handelsunternehmen teilen sich den Markt auf, was dazu führt, dass die Einnahmen für die Bauern im Keller gelandet sind. Börsenspekulationen und Monopolstellungen beeinflussen Kakaopreise weltweit zusätzlich.
Eine Kooperative versucht, faire Bedingungen zu schaffen. Die Kakaobäuerin Emma die wir im Film begleiten, ist seit 20 Jahren Kakaolieferantin. Neben einem besseren Preis helfen sich die Mitglieder dieser Kooperative gegenseitig. Das macht die sonst weit verbreitete Kinderarbeit überflüssig. Und wer „fairen Handel“ betreibt, verdient genug, um davon bescheiden leben zu können.
Fairer Handel ist also nachhaltig und ein „Wirtschaften auf Augenhöhe“. Die aktuelle Situation zeigt: Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen. Und fest steht, wir müssen etwas verändern.
Mit unseren Gästen wollen wir darüber diskutieren, inwieweit Fairer Handel auch Klimaschutz ist. Frau Krönner und Frau König stellen uns erfolgreiche Beispiele hier bei uns vor. Können diese als Vorlage für faires Wirtschaften im großen Stil dienen?
Diese und viele Fragen mehr wollen wir stellen, bei Grünes Kino – Nachgefragt. Diskutieren Sie mit uns über Fairen Handel im Alltag.
Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmittag mit unseren Gästen:
Barbara Krönner, Murnau – Konditorei, Kaffeehaus und Schokoladenmanufaktur
Barbara König, Murnau - Weltladen Murnau, Fair Handeln Murnau e.V.
Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski, Weilheim - Finanzexpertin und Bundestagsdirektkandidatin Bündnis 90/Die Grünen
Matthias Gastel, Filderstadt- MdB, Bündnis 90/Die Grünen Ständiges Mitglied im Verkehrsausschuss, Themen Ökologische Verkehrswende und Faire Logistik
Felix Groß, Hagen – Arzt, Kreisrat und Klimaaktivist
Grünes Kino - Nachgefragt
Fair Handeln - So funktioniert‘s!
Sonntag 29.08.2021 um 16.00 Uhr
Gerne mit Voranmeldung unter vorstand@. Restplätze nach Verfügbarkeit. Der Eintritt ist frei. Wir beachten die Pandemieregeln am Veranstaltungstag. gruene-murnau.de
Wir Fürs Klima SPEZIAL
Mit Elisabeth Löwenbourg-Brzezinzki, Direktkandidatin Bündnis 90/Die Grünen WM-Scho-GAP,
Am Mittwoch 25.08.2021 um 19.00 Uhr - Kultur- und Tagungszentrum Murnau, Konzertmuschel
Anmeldung unter vorstand@gruene-murnau.de - Restplätze nach Verfügbarkeit
Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski auf Wahlkampftour im Landkreis Garmisch-Partenkirchen!
In Murnau an der Mariensäule ist sie ab 11.30 Uhr, anschließend geht es mit dem Fahrrad nach Ohlstadt. Dort ist sie am Rathausplatz ab 14.00 Uhr am Grünen Infostand für Fragen und Gespräche.
`Wir fürs Klima´ - mit Unterschriftenaktion Pro Werdenfelsbahn
`Wir Fürs Klima´, unsere Mahnwache und Aktion für unser Klima, die wir am 14.08.2021 zum 21. Mal machen, bekommt tatkräftige Unterstützung von unserem Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Thomas von Sarnowski.
Wir freuen uns total und hoffen, dass ihr mit dabei seid, wenn wir ab 10.30 Uhr an der Murnauer Mariensäule wieder vollen Einsatz für unser Klima zeigen.
Schwerpunkt wird sicherlich das Thema Verkehr und Klima sein. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid. (Wir haben übrigens eine Petition zur Stärkung der Werdenfelsbahn gestartet. Unterschreibt an unserem Infostand dafür!)
#wirfuersklima#gruenwirkt#klimakrisemassnahmenjetzt#climatechange#nachhaltigleben#verkehrswende#mobilitätswende
#weilwirhierleben
Es beginnt #mitdir
#prowerdenfelsbahn
#halbstundentaktjetzt
#murnaukannmehr
#esbeginnthier
#gruenebayern
#thomasvonsarnowski
Es gibt viele gute Gründe Grün zu wählen. An unserem nächsten Infostand verraten wir welche ;-).
Samstag 07.08. ab 10.00 Uhr im Murnauer Markt
Einladung
Wo: Murnau a. Staffelsee
Was: Rundgang durch den Seidlpark
Wann: 2. August 2021, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Gasthaus "Beinhofer" (Seidlstraße 30), Murnau
Der Arbeitskreis Tourismus der Murnauer Grünen lädt ein, zusammen mit Sabine Weigand, denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, einen Spaziergang durch den Seidlpark in Murnau zu machen. Vor Ort begeben wir uns auf einen Rundgang durch das von Architekt Emanuel Seidl angelegte Gartendenkmal und erfahren etwas über die Herausforderungen und Gestaltungsideen der Gemeinde und des Förderkreises Murnauer Parklandschaft e.V.
Sabine Weigand besucht uns auf ihrer Denkmalschutztour, einer Fahrt durch Bayern, um sich vor Ort mit den Gegebenheiten im Denkmalschutz vertraut zu machen. Die Schwerpunkte der diesjährigen Tour bilden zum einen Gartendenkmäler, die den Herausforderungen des Klimawandels gegenüberstehen, sowie zum anderen das jüdische Erbe aus Anlass des Festjahrs "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".
Bei der Veranstaltung sind die aktuell geltenden Coronamaßnahmen zu berücksichtigen.
Die Anmeldung bitte per Mail an vorstand@gruene-murnau.de
#denkmalschutztour#DenkMal#Denkmalschutz#herausforderungundchance#aktourismusovmurnau
#grueneovmurnau#esbeginnthier Es beginnt #mitdir
Wir leben in einer Klimakrise und staunen fassungslos, wie wenig dieses Thema unsere Entscheidungen im Alltag beeinflusst. Wir, Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Murnau & Umgebung wollen, an die Pandemie-Anforderungen angepasst, protestieren und deutlich machen, dass wir mehr und stärkere Maßnahmen wollen, die unser Klima schützen. Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen darf nicht mehr bezweifelt
werden. Es geht um unsere Lebensgrundlagen, die zu schützen nur noch wenige Jahre Zeit bleibt.
Schutz-Maßnahmen müssen umgesetzt sein, bevor sich das Zeitfenster der Möglichkeiten schließt. die 1,5 °Grad müssen eingehalten werden. Mit dieser Aktion wollen Menschen, die daran interessiert sind, sich für das Klima einzusetzen, Texte, die mit dem Klimawandel zu tun haben und Umweltschutz, Energie- und/oder Mobilitätswende thematisieren, vorlesen.
Wir wollen aufmerksam machen!
Wir wollen wachrütteln!
Wir wollen Entscheidungsträger*innen deutlich machen, dass wir Maßnahmen wollen!
Jetzt!
Wir wollen mit dieser leisen Aktion auf die Dringlichkeit und das sich schließende Zeitfenster der Möglichkeiten aufmerksam machen.
Auf das wesentliche fokussieren.
Faktenbasiert.
Wir müssen das 1,5° Grad Ziel erreichen. Und wir müssen jetzt anfangen, daran zu arbeiten.
Du möchtest die Aktion unterstützen? Egal ob als Privatperson oder für eine Organisation, in der Du Dich engagierst: wir freuen uns sehr, wenn Du dabei bist. Lass uns ein breites Bündnis für unser Klima werden. Wir wollen der frische Wind sein, der in unserem Landkreis auf die notwendigen Maßnahmen aufmerksam macht. Mail an: vorstand@gruene-murnau.de
Samstags um 11.00 Uhr in Murnau
Demokratie ist kein Zustand, sondern eine Aufgabe!
In Murnau setzen sich die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Demokratie ein und haben in ihrem Engagement mittlerweile schon fast eine Tradition zum Einsatz für das Grundgesetz entwickelt. Den Grünen der Marktgemeinde ist es maßgeblich zu verdanken, dass NS-belastete „Ehrenbürger“ ihren Ehrenstatus verloren haben. Die damals von Grünen in diesem Zusammenhang recherchierten Informationen waren korrekt und die Aussagen haben sich bewahrheitet. Wer möchte heute noch stolz auf Max Dinglers völkische Verse sein?
Ebenfalls durch die Grünen initiiert wurden Demonstrationen als Kontrapunkt zu den sogenannten Querdenkerversammlungen und `Für Die Demokratie´ durchgeführt. „Protest und Einsatz für unsere Bürgerrechte ist eine wichtige Aufgabe“, meint Dorothea Monthofer, die sich für die aktuelle `Aktion für das Grundgesetz´ im Murnauer Markt stark macht.
Menschen sind verunsichert, in der Gesellschaft macht sich eine politische Spaltung bemerkbar. Es gibt Zeitgenossen, die verkünden, Deutschland sei kein unabhängiger Staat und brauche einen Friedensvertrag. Gibt es in Murnau Protest dagegen? Zu hören ist, dass „die bloß spinnen“ und dass mensch sich nicht darum kümmern soll. In einer schwierigen Zeit wollen wir, wie auch andere vernünftige Menschen, auf unsere demokratische Verantwortung hinweisen. Wir fühlen uns den im Grundgesetz, unserer Verfassung festgeschriebenen Menschen- und Grundrechten verpflichtet. Thomas Wagner, Sprecher des Grünen Arbeitskreis für Demokratie: "Wir, treten auch deshalb in der Öffentlichkeit für das Grundgesetz ein, weil wir diese Alarmzeichen eben nicht ignorieren."
Mit Plakaten und an die Pandemie-Bestimmungen angepasst stehen jetzt Aktivist*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Murnau & Umgebung im Murnauer Markt. Auf unseren Plakaten stehen Auszüge aus unserem Grundgesetz und anderen wichtigen Dokumenten der Demokratie.
Petra Daisenberger, Sprecherin des Ortsverbands, sagt: „Unsere Demokratie ist wichtig. Sie entsteht nicht von allein und so nebenbei, sie muss von uns geschaffen, erhalten und gepflegt werden“. Birgit Hammer, Sprecherin des OV Murnau, appelliert: „Jede*r Einzelne von uns ist aufgerufen, sich dagegen zu stellen, wenn Einzelne oder Gruppierungen unsere Demokratie in Gefahr bringen.“
Unser Grundgesetz, unsere Verfassung schafft eine Vertrauensbasis und ist die schützenswerte Grundlage unserer Gesellschaft. Wir sollten gut darauf achtgeben.
Dorothea Monthofer,
Initiatorin der Aktion „Wir für Demokratie“, OV Murnau & Umgebung
Thomas Wagner
Sprecher AK Demokratie, KV Garmisch-Partenkirchen
Birgit Hammer und Petra Daisenberger
Sprecherinnen Bündnis 90/ Die Grünen Ortsverband Murnau & Umgebung
Politik ist Beteiligung mit einem Blick auf die großen gesellschaftlichen Erfordernisse unserer Zeit. Wir wollen wirken und etwas bewirken. In einem Basisdemokratischen Prozeß haben die Mitglieder unseres Ortsverband eine Resolution erarbeitet, zu der wir sie informieren möchten.
In dieser Resolution haben wir uns eindeutig dafür ausgesprochen, intelligenten Mobilitätslösungen in unserer Kommune den Vorrang zu gewähren. Planungen überdimensionierter Bauprojekte aus dem vorherigen Jahrhundert sind in Zeiten der Klimakrise überdenkenswert. Überdenkenswert hinsichtlich der zu erwartenden tatsächlichen Wirkung und nicht zuletzt auch in Bezug zur Kosten/Nutzen-Struktur. Dabei ist eine gute Planung für die Bürger*innen wichtig. Die sich bereits jetzt abzeichnende Kostenexplosion am Auerbergtunnel darf sich in Murnau nicht wiederholen.
Diese Resolution kann und wird Teil unserer zukünftigen politischen Arbeit sein und weitere Aktionen, passende Anträge und Veranstaltungen, mit denen wir unser Wissen teilen, werden folgen.
Es ist wichtig, dass wir auf die "Nebenwirkungen" des Straßenbaus hinweisen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die jetzt schon entstehenden Kosten dieser sinnlosen Planung. Wir wollen unsere Zusagen zum 1,5 °Grad Zeil einhalten. Klimaneutral bis 2035.
Es beginnt #mitdir.
Für Neuigkeiten rund um das Gründunsprozedere können sich Interessierte
hier: info@ bezahlbarer-wohnraum-murnau.deinfo@ in eine Verteilerliste eintragen. genossenschaft-murnau.de
Die Murnauer Bürgergenossenschaft ist absolut parteiunabhängig.
Alle Menschen können sich beteiligen und sind dazu auch herzlich eingeladen.